BEFREIUNG DER STADT TABOR DURCH DIE SOWJETARMEE 1945
BEFREIUNG DER STADT TABOR DURCH DIE SOWJETARMEE 1945
Jedes Jahr im Mai, finden im Schlosspark des Barockschlosses Tabor-Měšice (Meschitz) die sog. Meschitzer internationale Feierlichkeiten statt, deren fester Bestandteil eine theatralische historische Darstellung der Kriegsbegegnung (ca. 40 Minuten) zwischen der Roten Armee und der deutschen Wehrmacht unter dem Titel „Befreiung der Stadt Tabor durch die Sowjetarmee“ ist.
Die Darsteller sind Mitglieder der historischen Armeeklubs mit ihren damaligen Originaluniformen der deutschen Wehrmacht und der Waffen SS. Der sowjetische Teil ist vertreten durch die Träger der damaligen Uniformen der Gardeeinheiten Stalins.
Die Kampfhandlungen werden mit den Originalwaffen des deutschen sowie des sowjetischen Heeres demonstriert: Deutsche Maschinenpistolen MP 40, Maschinengewehre MG 34 und Angriffsgewehre Mauser 98 K, inklusive Minenwerfer. Das sowjetische Heer verfügt über Trommelmaschinenpistolen PPŠ-41 „Schpagin“, PPS „Sudajev“ (Tokarev), Scharfschützengewehre Mosin-Nagant etc.
Die Theaterdarstellung ist weder kitschig noch die Verherrlichung des Krieges. Es handelt sich um eine historisch-aufklärerische Präsentation von Ereignissen auf Grundlage von tatsächlichen Geschehnissen des II. Weltkrieges. Das Barockschloss Tabor-Měšice (Meschitz) fungiert in diesem Zusammenhang als historische Theaterkulisse.
Die deutschen Verteidiger des Barockschlosses (bis 1945 waren hier wirklich die Offiziere der Infanterie und der Einheiten SS untergebracht), werden durch die Mitglieder des historischen Klubs „Panzergruppe Kleist“ präsentiert.
Die Angreifer sind die Mitglieder des historischen Klubs „2. Ukrainische Front, 46. Armee, 86 Gardedivision des Generals Wasil Sokolovskij“.
Die o.g. Streitkräfte kämpften tatsächlich in Südböhmen an der Linie Budweis- Tabor-Pisek und zwar vom März bis zum Mai 1945.
Die Rote Armee, 86. Gardedivision des Generals Wasil Sokolovskij, erschien am 8. Mai 1945 in Tabor.
Dr. Dr. Jan Berwid-Buquoy (Hauptmann a.D.)